Automatisierte visuelle Inspektion für die Kleinserienproduktion

In der heutigen schnelllebigen Pharmaindustrie ist die Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Sicherheit und Integrität von injizierbaren Medikamenten geht. Mit zunehmender Komplexität der Arzneimittelproduktion und den strengen Anforderungen der Regulierungsbehörden wird die Notwendigkeit einer präzisen und effizienten Inspektion immer wichtiger. Die EVO CAX stellt eine bahnbrechende Lösung dar, die nicht nur die Herausforderungen manueller visueller Inspektionen überwindet, sondern auch neue Maßstäbe in der Automatisierungstechnik setzt.

Die Herausforderungen der visuellen Inspektion von Kleinchargen

In der pharmazeutischen Produktion ist die Integrität von Injektionslösungen unverzichtbar. Aufgrund strenger regulatorischer Anforderungen sind umfassende Inspektionen auf Partikel und Behälterdefekte erforderlich, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Traditionell wurde diese kritische Qualitätskontrolle durch manuelle visuelle Inspektion (MVI) durchgeführt, die mit hohen Arbeitskosten, Personalmangel und erheblichen Schulungsanforderungen verbunden ist und durch menschliche Faktoren wie Ermüdung beeinträchtigt werden kann.

 

Unser Ansatz die visuelle Kleinchargenprüfung zu automatisieren

Angesichts des Trends zu Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) und damit ein steigender Bedarf an Arzneimitteln in kleinen Chargen, wächst die Notwendigkeit an effizienteren und genaueren Inspektionsmethoden. Durch die Integration menschenähnlicher sensorischer und kognitiver Funktionen wurde ein robotisches Framework entwickelt. Die EVO CAX nutzt automatisierte visuelle Inspektionssysteme, um die Präzision zu erhöhen und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit menschlicher Inspektoren zu erhalten. Dabei wurde die Stellfläche, die Effizienz und Flexibilität speziell berücksichtigt.

 

Unsere Lösung für die automatisierte visuelle Inspektion von kleinen Produktionschargen

Die EVO CAX vereint fortschrittliche Robotik und optische Technologien, die die Genauigkeit und Flexibilität menschlicher Inspektoren nachahmen. Mit dem statischen optischen Pfad (WILCO OptiX™) und der Fähigkeit, verschiedene Vialgrößen (2R - 30R) ohne mechanische Anpassungen zu inspizieren, setzt diese Lösung neue Standards in der automatisierten visuellen Inspektion. Schnelle Formatwechsel und kurze Rezeptentwicklungszeiten minimieren Stillstandzeiten, während das GMP-konforme Design eine einfache Reinigung und schnelle Linienfreigabe ermöglicht. 

Das System ist zudem einfach auf den gesamten Lebenszyklus des zu testenden Produkts skalierbar. Von der Lancierung des Arzneimittels, über die Re-Inspektion des Auswurfs während der Wachstums- und Reife Phase bis hin zum Rückzug des Produkts können mehrere EVO‘s miteinander zum Flottenkonzept kombiniert werden. Ein Operator kann bis zu vier EVO‘s bedienen.

 

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten

Die EVO CAX unterstützt vielfältige Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels hinweg und können wirtschaftlich und bedarfsgerecht eingesetzt werden:

  • Klinische Studien und Produktion kleiner Chargen - Hier sind Präzision und Anpassungsfähigkeit von größter Bedeutung.
  • Kommerzielle Großproduktion - Die Auswurfprüfung erspart Inline-Produktionssystemen unnötige zusätzliche Prüfdurchgänge.
  • Media-Fill-Inspektionen - Automatisiert die traditionelle manuelle Arbeit.

Vorteile der automatisierten visuellen Inspektion

Die Umstellung von MVI auf automatisierte Systeme wie die EVO CAX bietet erhebliche Vorteile:

  • Erhöhte Betriebseffizienz: Automatisiert die visuelle Inspektion, ermöglicht konsistentere und zuverlässigere Ergebnisse als MVI und reduziert die Abhängigkeit von qualifiziertem Personal.
  • Erhöhte Flexibilität: Ermöglicht schnellen Produktwechsel und variable Chargengrößen ohne Einbußen bei der Inspektionsqualität, entscheidend für klinische Tests und Kleinserienproduktion.
  • Wirtschaftliche Effizienz: Minimiert die wirtschaftlichen Auswirkungen kleiner Chargengrößen und verringert die für die Rezeptentwicklung und Schulung von Bedienern benötigte Zeit.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Passt sich schnell neuen Produkttypen und Marktbedingungen an, optimiert die Nutzungsdauer und maximiert die Flexibilität im Produktionsablauf.